Wie Wolken wirklich entstehen
Wenn feuchte Luft aufsteigt, kühlt sie adiabatisch ab, bis der Taupunkt erreicht ist und winzige Tröpfchen entstehen. Daraus werden Wolken, deren Form viel über Stabilität, Feuchte und vertikale Bewegungen verrät. Teile deine erste Wolkenbeobachtung in den Kommentaren.
Wie Wolken wirklich entstehen
Ohne Aerosole, Salz- oder Staubpartikel könnten sich Tröpfchen kaum bilden. Diese Kondensationskerne sind Geburtshelfer jeder Wolke und beeinflussen Tropfengröße, Helligkeit und Regenbildung. Hast du am Meer schon einmal besonders strahlende Wolkenbänder beobachtet?